Nach einem Grand Prix in Thailand, der von der Dominanz von Manuel Gonzalez angeführt wurde, bestreitet die Moto2 die zweite Runde ihrer langen Saison in Argentinien auf der Rennstrecke Termas de Rio Hondo. Die Favoriten sind dieselben wie vor zwei Wochen, daher müssen wir Manuel Gonzalez und die Fahrer Fantic, Barry Baltus und Aron Canet im Auge behalten, ohne Diogo Moreira und Senna Agius aus der Gleichung auszuschließen.
Hier ist eine Tabelle, die die bekannten Fakten zusammenfasst:
Moto2™ Argentinien, Termas de Rio Hondo |
2023 |
2025 |
FP1 (ehemals FP) | 1'44.185 Manuel González | 1'44.147 Manuel González |
Praxis (ex-P1) | 1'43.172 Tony Arbolino | 1'41.713 Manuel Gonzalez |
FP2 (ehemals P2) | 1'44.940 Alonso Lopez | 1'41.486 Jake Dixon |
Q1 | 1'43.404 Darryn Binder | 1'41.410 Celestino Vietti |
Q2 | 1'42.471 Alonso Lopez | 1'40.870 Manuel Gonzalez |
Kurs | Arbolino, Lopez, Dixon (sehen Sie hier) | |
Rekord | 1'42.471 Alonso López (2023) | 1'40.870 Manuel Gonzalez |
Qualifikation 1:
Um sich den ersten 14 im Q2 angemeldeten Teilnehmern anzuschließen, sind noch vier Plätze frei und es gibt viele, die diese Plätze beanspruchen können. Von Beginn des Q1 an stachen jedoch einige Fahrer aus der Masse hervor. Deniz Oncu, Celestino Vietti und Izan Guevara übernahmen dann die Führung.
Noch vor dem Ende ihrer ersten Versuche gesellt sich jeweils Ayumu Sasaki zu ihnen, während Ivan Ortola droht, in die Top 4 vorzudringen, aber dennoch um wenige Tausendstel scheitert.
Nachdem die zweite Runde der Zeitfahrrennen begonnen hatte, ging es dann richtig los. Für eine Überraschung sorgte Filip Salac, der sich bis dahin eher im Hintergrund hielt und sich mit dem zweiten Platz in die bereits lange Liste potenzieller Kandidaten für Q2 einreihte.
Zwei Minuten vor Schluss steigern sich alle Fahrer auf der Strecke. Die Top Vier verändern sich erneut. Celestino Vietti führt jetzt mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung vor Deniz Oncu und … David Alonso! Filip Salac komplettiert diese vorläufige Top 4.
Dieses erste Quartal voller Wendungen hat uns immer wieder überrascht. Vor der Zielflagge starteten einige Fahrer zu einer letzten Anstrengung. Am Ende der Session übernahm Celestino Vietti mit einer Zeit von 1:1 erneut die Führung, schneller als die von Jake Dixon am Morgen gefahrene Zeit.
Alex Escrig, Filip Salac und Diogo Moreira komplettierten die Top Vier, die sich während dieser fünfzehn Minuten weiterentwickelten. Deniz Oncu startete gut, konnte sich aber nicht für Q4 qualifizieren. Ihm wird ein Zehntel gefehlt haben. David Alonso hingegen verpasste seinen ersten Q2-Einzug in der Moto2 um Sekundenbruchteile.
Qualifikation 2:
Wie schon seit Beginn des Wochenendes war es Jake Dixon, der im Q2 den ersten Maßstab setzte. Der Brite bekam schnell Konkurrenz. Celestino Vietti kommt gerade aus Q1 und nutzt seine Erfahrung, um Druck auf die Nummer 96 auszuüben.
Die wirkliche Bedrohung geht jedoch von Manuel González aus. Der Spanier absolvierte diese erste Runde in 1:41.120, brach damit den Rundenrekord und holte sich die vorläufige Pole-Position.
Kurz darauf reagierte Jake Dixon und etablierte sich erneut als der Mann, den es zu schlagen galt. Ihm schloss Alex Escrig bei, der 44 Tausendstel seiner Zeit verpasste. Dabei wurde der atemberaubende Versuch von Manuel González noch nicht einmal berücksichtigt, der erneut an seine Grenzen ging, um einen Trick zu vollbringen, dessen Geheimnis in Argentinien nur er kennt. Damit fuhr der Iberer eine Zeit von 1:40.870 und übernahm damit endgültig die Führung.
Jake Dixon verlor sein Duell gegen Manuel González und wurde Zweiter. Für eine Überraschung sorgt Marcos Ramirez mit der drittschnellsten Zeit.
Die Fantic-Fahrer überraschten in diesem Q2 des Moto2-GP von Argentinien negativ. Aron Canet wurde nur Zehnter, vor seinem Teamkollegen Barry Baltus, der Fünfzehnter wurde.
Ergebnisse Q2 des Großen Preises von Argentinien 2 der Moto2025:
Klassifizierungsgutschrift: MotoGP.com