Kneipe

Eine Woche nach dem Superbike-Weltmeisterschaftslauf in Misano, MotoGP Auch in Italien macht Brembo Halt, diesmal in Mugello. In diesem Jahr feiert Brembo sein 50-jähriges Motorsportjubiläum und ist zum zweiten Mal in Folge Hauptsponsor der toskanischen Rennstrecke.

GP-Daten
Laut den Brembo-Technikern, die eng mit allen MotoGP-Fahrern zusammenarbeiten, fällt die 5,245 km lange Mugello-Rennstrecke in die Kategorie der mäßig anspruchsvollen Strecken für die Bremsen. Auf einer Skala von 1 bis 6 liegt der Schwierigkeitsgrad bei 3, da pro Runde nur 8 Bremsvorgänge für insgesamt 25 Sekunden durchgeführt werden. Davon werden 3 Bremsabschnitte als schwer, 3 als mittel und 2 als leicht eingestuft.

Die schwierigste Wende
Die größte Herausforderung für das Bremssystem in Mugello stellt die erste Kurve dar: Die MotoGP-Motorräder beschleunigen in nur 342 Sekunden von 92 km/h (mit Windschatten sogar noch mehr) auf 5 km/h und legen dabei 279 Meter zurück, wobei sie eine Bremskraft von 5,5 kg auf den Bremshebel ausüben. Die Verzögerung erreicht 1,5 g, der Druck der Brembo-Bremsflüssigkeit erreicht einen Spitzenwert von 11,7 bar, und die Temperatur der Carbon-Bremsscheiben steigt auf 710 °C.

 

Wir fahren zu Hause
Zum zweiten Mal in Folge ist Brembo Hauptsponsor des Großen Preises von Italien. Matthew Tiraboschi, Vorstandsvorsitzender von Brembo, erklärt die Strategie: „Es war eine bewusste Entscheidung, Brembos 50-jährige Geschichte und Erfolge im Motorsport zu feiern, ein wirklich besonderes Jubiläum. Wir werden von allen Fahrern und Teams als Technologieführer bei Bremssystemen, Kupplungen, Rädern und Aufhängungen anerkannt.“
Die Komponenten von Brembo und Marchesini werden in Curno in der Provinz Bergamo hergestellt, während die Produkte von Öhlins in Schweden gefertigt werden.

Die Bagnaia-Serie
Mit 9 Siegen, darunter 7 in der MotoGP, Valentino Rossi ist der erfolgreichste Fahrer in Mugello. Die letzten drei Grands Prix der Königsklasse auf dieser Strecke gewann jedoch Francesco Bagnaia, der auch beide bisherigen Sprintrennen gewann, beide auf einer Ducati. Beide Fahrer triumphierten natürlich dank Brembo-Bremsen. Bagnaias letzter Rückschlag in Mugello ereignete sich 2021, als er in der zweiten Runde in Kurve 8 in Führung liegend stürzte. Interessant ist, dass Marc Marquez stürzte ebenfalls in der gleichen Runde, allerdings in Kurve 3.

Peccos Wahl
Nach einem enttäuschenden Sprint beim GP von Aragon Francesco Bagnaia Im Warm-up verwendete er 355-mm-Brembo-Carbonscheiben und verzichtete auf die bis dahin verwendeten 340-mm-Scheiben. Diese technische Änderung bestätigte sich im Rennen und gab Bagnaia mehr Sicherheit beim Bremsen, was ihm den dritten Platz einbrachte. Ihm zufolge liegt dies an der besseren Kontrolle beim Einlenken in die Kurven. Eine größere Scheibe bietet bei gleichem Hebeldruck ein höheres Bremsmoment, wiegt aber auch mehr.

MotoGP Italien Mugello Brembo MotoGP Italien Mugello Brembo

Alle Artikel zum Thema Piloten: Francesco Bagnaia

Alle Artikel zu Teams: Ducati-Team